14 Ergebnisse.

Gibt es einen suizidalen Stil in Freitodnachrichten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema des Projektes ist die Frage, ob sich in Freitodnachrichten wirklich ein suizidaler Stil finden lässt.Das Ziel ist es festzustellen, ob alle Freitodnachrichten einen bestimmten Stil besitzen, wodurch man sie von ...

24,50 CHF

Eulenspiegel. Schwank oder Satire?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 1, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute noch erfreuen sich die Abenteuer Eulenspiegels großer Beliebtheit. Dies zeigt sich an vielen Neuauflagen und unterschiedlichsten Überarbeitungen, vor allem im Bereich der KJL. Aber auch in der Forschung ist der Eulenspiegel ein häufiges Thema. ...

26,90 CHF

Die Geschichte der Bibelkritik. Von der altlateinischen Zeit bis zur Bibelkritik heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Handschrift - Edition - Text: Zur Datengrundlage der Historischen Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bibel ist kein wirklich junges literarisches Werk. Über die Jahrtausende wurden ihre Texte auf verschiedenste Materialien kopiert, es gibt keine Textsammlung auf der Welt, ...

26,90 CHF

Ein Vergleich von Wolfgang Hildesheimers "Das Ende der Fiktionen" und "Marbot". Ein Widerspruch?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 1, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Poetiken des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfgang Hildesheimer ist einerseits bekannt für seine absurden Stücke, andererseits kennt man ihn auch als eine Art Untergangspropheten, der das Ende der Fiktionen angekündigt hat. Wann dieses Szenario eintreten soll, konnte er nicht ...

26,90 CHF

Deixis und Deiktika in ausgewählten Texten der deutschen Gegenwartssprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kommunikation / Variation: Sprachliche Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In Gesprächen von Angesicht zu Angesicht ist es noch relativ leicht zu zeigen, was man meint. Man deutet mit dem Finger darauf und der Hörer weiß sofort, dass dieses oder jenes gemeint ist. ...

24,50 CHF

Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Eine Analyse mit Fokus auf Geschichte, Darstellung, Formen, Täter, Opfer, Zwecke und Einflüsse
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 3, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind Märchen? Wunderschöne und liebliche Geschichten, in denen von strahlenden Helden und holden Jungfrauen berichtet wird, die am Ende jedes Märchens glücklich und zufrieden leben. Was kommt im Märchen nicht vor? Böses, Abscheuliches, Grausames, all das, was negativ ...

26,90 CHF

Freitod und Todessehnsucht. Ein Lebens- und Zeitgefühl im Umkreis Rainer Maria Rilkes
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 8, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Freitod und Todessehnsucht als Lebens- und Zeitgefühl im Umkreis Rilkes", ein Titel, der am Anfang eine kleine Erklärung nötig macht. Mit Umkreis ist nicht der nähere Kreis um Rilke gemeint, sondern der zeitliche Umkreis in dem Rilke gelebt ...

65,00 CHF

Der Nahostkonflikt im Roman "Sag es mir"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 8, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Erinnern und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Darstellung des Nahostkonflikts im Roman "Sag es mir" von Vanessa Fogel. Dazu wird der Nahostkonflikt zunächst sowohl aus arabischer als auch aus israelischer Perspektive beleuchtet. Anschließend ...

26,90 CHF

Die Relevanz der Briefwechsel von Autoren mit ihren Verlegern
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 1, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kulturkritische Positionen 1890-1945: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Rudolf Alexander Schröder, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn von Briefwechseln von Autoren die Rede ist, wird meistens an Briefe an andere Autoren gedacht. Aber Autoren haben mit den unterschiedlichsten Personen brieflich kommuniziert, besonders erwähnenswert ...

26,90 CHF

Die Wichtigkeit Rennewarts in Wolframs "Willehalm"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines von Wolfram von Eschenbachs Werken ist der "Willehalm", in dem es um den Kampf zwischen Christen und Heiden geht, in diesem Fall wegen einer Frau. Während des Textes taucht ein ...

24,50 CHF

Faschismus und Antifaschismus in Franz Fühmanns "Das Judenauto"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 9, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: DDR-Literatur der fünfziger Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Judenauto" ist ein Erzählband, in dem Ausschnitte aus dem Leben des Ich-Erzählers dargestellt werden, angefangen bei seinen Erlebnissen als Schüler, über seine Jahre im Krieg bis zu seiner Ankunft in der ...

24,50 CHF

Franz Fühmanns Dichtung "Die Fahrt nach Stalingrad". Kunstwerk oder Schundwerk?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 8, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Fahrt nach Stalingrad" von Franz Fühmann ist kein Text, der heutzutage noch groß gelesen wird. Trotzdem soll er in dieser Arbeit genauer untersucht zu werden. Zuerst werden die Teile des Textes genauer untersucht, in denen der ...

26,90 CHF

Über die Metapher
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 4, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein Blick auf die Metapher an sich geworfen werden. Hierfür wird zuerst der Unterschied zwischen Vergleich und Metapher herausgestellt, da beide sich zwar ähnlich sehen, aber grundverschieden sind. ...

26,90 CHF

Freitod im Mittelalter. Zu Dido in Veldekes "Eneasroman"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 1, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Heinrich von Veldeke: Eneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Eneasroman" von Heinrich von Veldeke erzählt die Geschichte des aus Troja flüchtenden Eneas und seiner Suche nach der von den Göttern verheißenen neuen Heimat. Dabei trifft er auch auf Dido. ...

24,50 CHF